Für die Wahl des Kompressors ist es entscheidend, welcher Volumenstrom und Druck benötigt wird und wo der Kompressor eingesetzt werden soll. Bei der Vielzahl an Kompressoren werden Kolben- oder Schraubenkompressoren am häufi gsten eingesetzt. Der Schraubenkompressor gilt als robuster Dauerläufer, wobei der Kolbenkompressor eher zum Einsatz kommt, wenn nicht kontinuierlich Druckluft benötigt wird.
Das Prinzip eines rotierenden Verdrängerkompressors mit einem „Kolben“ in Schraubenform wurde bereits in den dreißiger Jahren entwickelt. Damals wurden Kompressoren mit einem großen und möglichst konstanten Volumenstrom bei unterschiedlichsten Betriebszuständen benötigt. Ein Schraubenkompressor besitzt keine Ventile und hat keine unausgeglichenen Massenkräfte. Dies bedeutet, dass ein Schraubenkompressor mit hohen Drehzahlen betrieben werden kann und so, trotz geringer Abmessungen, hohe Volumenströme möglich sind. Die relativ niedrigen Rückstromverluste führen dazu, dass auch kleine Schraubenkompressoren wirtschaftlich arbeiten.
Beim Kolbenkompressor wird die Luft mit bewegten Kolben verdichtet. Er arbeitet in Intervallen (Start/Stopp-Regelung) und ist somit die optimale Lösung der Druckluftanlage für Einsatzorte, an denen nicht kontinuierlich Druckluft gebraucht wird. Dank der leicht zugänglichen Teile wurde die Wartung sehr vereinfacht. Sie können aus einer Vielzahl von Zubehör und Sonderausführungen wählen und damit Ihre eigenen Ansprüche erfüllen.
Vorteile des Kolbenkompressors
Vertriebsleiter Druckluft-, Vakuum- und Stickstoffsysteme
Erfahren Sie mehr über unsere ölfrei verdichtenden Drehzahnkompressoren.
Effizient und garantiert Öl-freie Luft. Unsere Scroll-Kompressoren.